Den heiligen Ulrich anrufen

Den heiligen Ulrich anrufen
Den heiligen Ulrich anrufen
 
Diese umgangssprachliche Wendung steht verhüllend für »sich erbrechen«: Du hast sechs Portionen Pommes frites mit Mayonnaise gegessen? Kein Wunder, dass du den heiligen Ulrich anrufen musstest! - Der Name »Ulrich« soll hier lautmalerisch für das Geräusch stehen, das ein Mensch beim Erbrechen von sich gibt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ulrich — Den (heiligen) Ulrich anrufen, Sankt Ulrich rufen: sich erbrechen; ein besonders in süd und westdeutschen Mundarten viel bezeugter und seit dem 16. Jahrhundert auch literarisch belegter Wortwitz, der kaum auf den 993 heiliggesprochenen Bischof… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ulrich von Augsburg — Der Heilige Ulrich in einer Darstellung in der St. Martinskirche, Meßkirch, um 1535 Der heilige Ulrich von Augsburg, lateinisch Uodalricus, althochdeutsch Uodalrîh, in der Augsburger Bischofsliste als Ulrich I. geführt, (* 890 in Wittislingen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich — 1. Sanct Ulrich vnd sein Compan ruffen die vollen bawren an. – Henisch, 212, 30; Petri, II, 517. *2. Er ruft Sanct Ulrichen. (Pfalz.) – Klein, II, 204; Klix, 114. Dem Ueli rüeffa, den Olrick anbeen, übergeben, sich erbrechen, speien. (S. ⇨ Fuchs… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Heiliger Ulrich — Der heilige Ulrich von Augsburg (lat. Uodalricus / ahd. Uodalrîh, in der Augsburger Bischofsliste als Ulrich I. geführt) (* 890 in Wittislingen oder Augsburg; † 4. Juli 973 in Augsburg) war von 923 bis 973 Bischof von Augsburg. Meriten erwarb er… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwerter zu Pflugscharen — Symbol der DDR Friedensbewegung Schwerter zu Pflugscharen ist ein zur Redewendung gewordenes Teilzitat aus der Bibel, das das Ziel des Völkerfriedens durch weltweite Abrüstung und Rüstungskonversion ausdrückt. Ab 1980 wurde es zum Symbol… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Rat bis 1796 — Ratsversammlung im Senatssaal 1655 Die in Urkunden dokumentierte Geschichte des Kölner Stadtrates geht auf den Anfang des 13. Jahrhunderts zurück. So wurde die Bezeichnung Rat erstmals 1216[1] verwandt und ist für das Jahr 1229 erneut urkundlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassungsstaaten — In der Geschichts und Politikwissenschaft bezeichnet Verfassungsstaat – in einem weiten formellen Sinne des Begriffes – ein Staatswesen, in dem die Staatsgewalt an eine Verfassung gebunden ist, welche ihre Herrschaftsmacht begrenzt. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassungsstaat — In der Geschichts und Politikwissenschaft bezeichnet Verfassungsstaat – in einem weiten formellen Sinne des Begriffes – ein Staatswesen, in dem die Staatsgewalt an eine Verfassung gebunden ist, welche ihre Herrschaftsmacht begrenzt. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sabbat — Der Sabbat (hebräisch: ‏שבת‎ ʃaˈbat, Plural: Schabbatot; aschkenasische Aussprache: ʃaˈbos, jiddisch: Schabbes, deutsch: „Ruhetag, Ruhepause“) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll. Er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”